Fahrzeugstammdatenblatt
|
Fahrzeug: |
Personenwaggon WRi 39790 |
Vorbesitzer |
Brenner & Brenner |
Eigentümer |
MLV |
Bauart: |
Spantenwagen mit Buffeteinrichtung, Nichtraucher |
Einrichtungen: |
2-teilige Schank mit Bierzapfanlage, Ladenkühler, Espressomaschine, Würstelwärmer und Gläserspüler, zusätzlich verfügt der Wagen über 10 Stehtische |
elektrische Anlage: |
24 V Batteriesatz, Generator, Lichtanlage, Stromaggregat |
Heizung: |
Dampfheizung |
zul. Höchtgeschwindigkeit: |
80km/h |
Leergewicht: |
17 t |
Ausbesserungen |
Der Waggon wurde von 2005 bis 2011 einer Hauptausbesserung unterzogen. Fussbodenaufbau und Innenverkleidung wurden erneuert und ein neuer Bodenbelag verlegt. Der Waggon wurde mit einer neuen Schank mit zeitgemäßer Gastroeinrichtung ausgestattet, die Stehtische wurden aufgearbeitet und neu lackiert. Der Wagenkasten wurde abgeschliffen, neu lackiert und beschriftet. |
Der Waggon ist |
betriebsfähig und zugelassen und ist im Heizhaus Zwettl hinterstellt. |
Wagenplan |
Fahrzeug-Historie
|
Typennr. |
Badische Staatsbahn 02 L79 |
Hersteller: |
Vereinte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbau Gesellschaft Nürnberg AG (MAN) |
Fabr. Nr.: |
60239 |
Bad |
ursprünglich ein Wagen der Badische Staatsbahn, Wagennr. unbekannt |
DR |
1920 Übergang der Länderbahnen zur deutschen Reichsbahn, Wagennr. unbekannt
B3 23149 Bezeichnung bei der DR ab Nummernschema 1930 |
ÖBB |
B3 43890 Bezeichnung des Wagens nach Eingliederung zur ÖBB 1945
1955 Umbau auf Spantenwaggon durch HW Simmering zu ÖBB Ci39797
Bi 39927
1965 Umzeichnung in Bi 39790 |
B & B |
Verkauf an B&B, Bi 39790 |
MLV |
10.3.1993 erworben und in Betrieb genommen, als Büh 39790
2004 bis 2011: Erneuerung des Innenausbaus, Einbau einer neuen Schank, Gastroeinrichtung und Stromaggregat
Wiederinbetriebnahme nach Revision ab 12.2011 als WRi 39790
Offizielle Nr 5081 8920 000-1, Gattung SRz |