Fahrzeugstammdatenblatt
|
Fahrzeug: |
Diesellok DH 200 B26T |
Vorbesitzer |
Laufen Austria AG, Wilhelmsburg |
dzt. Besitzer |
MLV |
Baujahr: |
1961 |
Hersteller: |
Jenbacher Werke |
Dieselmotor: |
4 Zylinder 2-Takt in V-Form |
Hubraum: |
12,01 l |
Kraftstoffverbrauch: |
40 l pro Stunde bei Volllast |
Antrieb: |
Einscheiben-Trockenkupplung, hydr. Dreifachwandler, Wendegetriebe, Kettenantrieb auf beide Achsen |
Achsfolge: |
B |
Raddurchmesser: |
850 mm |
Ganzer Radstand: |
2600 mm |
Fahrzeuglänge: |
5690 mm |
Dienstgewicht: |
25,7 t |
Leistung: |
200 PS (147 kW) |
Maximallast: |
1040 t beim Anfahren |
zul. Höchtgeschwindigkeit: |
25 km/h |
Geschichte und Verwendung: |
Ab 1949 begann man bei den Jenbacher Werken mit der Produktion von Dieselmotoren, Kompressoren, Diesel-Karren und Feldbahn-Diesellokomotiven bis 20 PS. Ab 1950 wurden dann auch normalspurige Diesel-Verschublokomotiven der Typen JW50, JW100 und JW180 gebaut. Für die ÖBB entstand die aus der JW180 angeleitete Type JW200. Bei Werks- und Privatbahnen wurden hauptsächlich Maschinen mit Turbokupplung, 4-gang Lamellengetriebe, Wendegetriebe und Kettenantrieb zu den Achsen verwendet. Bei den, bei der ÖBB verwendeten Maschinen erfolgte der Antrieb mittels Wandler, 2 Hydraulikkupplungen, Gelenkwellen und Achsgetrieben. Sowohl die Lokomotiven der Werks- und Privatbahnen als auch jene der ÖBB wurden fast ausschließlich im Verschubdienst, bzw. Werksverkehr eingesetzt. Lediglich für leichte Personenzüge hat die ÖBB die Reihe 2060 auf Nebenbahnen eingesetzt.
Unsere Lok hat die Fabrikationsnummer 3.511.028 ist Baujahr 1961 und wurde von der Großeinkaufsgesellschaft österreichischer Consumvereine GmbH (GÖC) erworben und auf der Werksbahn der GÖC in Wien Liesing eingesetzt. Wo genau die Lokomotive zu Beginn eingesetzt war, kann heute leider nicht mehr gesagt werden. Im Jahre 1993 wurde die Lok an die Österreichische Sanitär-, Keramik- und Porzellan-Industrie-Aktiengesellschaft (ÖSPAG), später Laufen Austria AG in Wilhelmsburg verkauft.
Der MLV hat die Lok im Jahre 2017 erworben und per Tieflader nach Zwettl überstellt. |
Unsere Lokomotive… |
… ist derzeit beim heizhaus Zwettl abgestellt. Die Lok soll in weiterer Folge einer Hauptausbesserung unterzogen werden, einen genauen Zeitplan dafür gibt es aber noch nicht. |